Sozialdemokratischer Informationsbrief Kiel, 01.04.2004, Nr.: 056/2004 Lothar Hay: ,,Flensburger Modell" zukunftsweisend für berufliche Schule der Zukunft ,,Ich bin beeindruckt von der Entwicklung der Gewerblichen Beruflichen Schulen der Stadt Flensburg. Mit dem ,Flensburger Modell' haben sie ein effektives Konzept für ein Regionales Berufsbildungszentrum ausgearbeitet, das jetzt umgesetzt wird", sagte der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und Flensburger Landtagsabgeordnete Lothar Hay heute bei einem Besuch der GBS. Die GBS ist eine von sechs Beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein, die 2002 ausgewählt wurden, um in einer dreijährigen Erprobungszeit die Struktur und Organisation eines Regionalen Berufsbildungszentrums zu planen und aufzubauen. In dem ,,Flensburger Modell", das von dem Bildungsmanager André Reuter in Zusammenarbeit mit der schulischen Steuerungsgruppe entwickelt wurde, seien alle Institutionen beruflicher Bildung der Region Bestandteil des Regionalen Berufsbildungszentrums, führte Schulleiter Hartmut Maume aus. Hier werden die Interessen und Bildungsangebote der ,,internen Partner" (die GBS und andere berufliche Schulen der Region) mit denen der externen Partner (IHK, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, Betriebe, Weiterbildungseinrichtungen usw.) koordiniert und bei Bedarf verknüpft. Ein Verwaltungsrat aus Vertretern der internen und externen Partner überwacht die Entwicklung des RBZs. Lothar Hay: ,,Somit sind Vertreter aus der Wirtschaft mit in der Verantwortung, sie nehmen Einfluss auf das RBZ und damit auch auf die GBS als internen Partner. Das ist sinnvoll und trägt der Idee, die hinter dem System der dualen Ausbildung steht, Rechnung." Die GBS habe Kooperationsverträge mit der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer abgeschlossen; Verträge mit der IHK und der Fachhochschule seien in Vorbereitung, berichtete der Schulleiter. SchleswigHolstein Herausgeber: Landeshaus SPD-Landtagsfraktion Postfach 7121, 24171 Kiel und SPD-Landesvorstand Tel: 0431/ 988-1305/13079 Verantwortlich: Fax: 0431/ 988-1308 Petra BräutigamManfred SchröderSven-Hauke Ka E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Internet: www.spd.ltsh.de SPD -2- ,,Das RBZ-Servicebüro ist ein wichtiges Element des RBZ Flensburg", stellte Lothar Hay fest. Dieses Büro, das in der GBS eingerichtet wurde und mit einem Mitarbeiter besetzt ist, steht allen Interessenten an und Anbietern von beruflicher Bildung als Anlauf- und Koordinationsstelle zur Verfügung. Der Gedanke dahinter ist, dass die GBS, weitere berufliche Schulen der Region, Kammern, Betriebe und Weiterbildungseinrichtungen eng mit dem RBZ-Büro kooperieren und ein Netzwerk für die berufliche Bildung in der Region aufbauen. ,,Genau das ist der Gedanke der RBZs: dass sie möglichst viele an beruflicher Bildung beteiligte Institutionen zusammenbringen und flexibel auf die Bedingungen vor Ort reagieren können", so der Abgeordnete. Der Prozess der Umstrukturierung zieht sich durch alle Ebenen der GBS und beschleunigt die Umsetzung des Schulprogramms. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen befassen sich intensiv mit Möglichkeiten, lernschwache Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. ,,Die Erfahrungen, die die Mitarbeiter in diesem Bildungsgang bei der Teambildung und Teamarbeit sowie im Umgang mit individuellen Förderplänen und Controllingmaßnahmen sammeln", erläuterte Schulleiter Hartmut Maume, ,,sollen allen Lehrerinnen und Lehrern der GBS zugute kommen und ihnen helfen, die im Schulprogramm gesteckten Ziele zu erreichen."