D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 35/2002 Kiel, 14. März 2002 ,,Niederdeutsch wird wieder mehr geachtet" Zehn Jahre Beirat Niederdeutsch im Schleswig-Holsteinischen Landtag ­ Festschrift ist erschienen Kiel (SHL) ­ Am gestrigen Mittwoch hat Landtagspräsident Heinz- Werner Arens die Festschrift anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Beirats Niederdeutsch im Schleswig-Holsteinischen Landtag vorge- stellt. Arens ist Vorsitzender des Beirates, dem Mitglieder aller im Landtag vertretenen Parteien sowie prominente Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden angehören (siehe Anhang). ,,Sehr erfreulich ist der Wandel in der Wahrnehmung des Niederdeut- schen in der Gesellschaft, der in den 90ern vollzogen wurde. Das Platt- deutsche hat den Weg von der Missachtung hin zur Achtung genommen. Es ist als spezifischer kultureller Reichtum unseres Landes mittlerweile anerkannt und erfreut sich steigender Beliebtheit", betonte Landtagsprä- sident Heinz-Werner Arens im Beisein von Mitgliedern des Beirates. Ein Beleg dafür sei die steigende Vermittlung der niederdeutschen Sprache beispielsweise in Kindergärten unseres Landes. Vor genau 10 Jahren hat die damalige Landtagspräsidentin Lianne Pau- lina-Mürl den Beirat Niederdeutsch ins Leben gerufen. ,,Die Mischung in der personellen Zusammensetzung", so Arens, ,,hat sich als sehr sinnvoll herausgestellt. So können im breitestmöglichen Konsens Themen auf- gegriffen und Aufgaben befördert werden." Die Bilanz könne sich sehen lassen: Unter anderem sei die Aufnahme des Niederdeutschen in die Verfassung als Staatszielbestimmung, die Eingliederung in die Europäische Charta für Regional- und Minderhei- 2 tensprachen oder auch die Einrichtung der Zentren für Niederdeutsch in Ratzeburg und Leck gelungen. An allen diesen Fragen habe der Beirat mitgewirkt. Durch die Mitglieder des Beirats wurde einhellig die Einrichtung und die Notwendigkeit des Beirats Niederdeutsch hervorgehoben und die Fort- führung der Arbeiten angemahnt. In der nun vorliegenden Festschrift zum 10-jährigen Bestehen sind Bei- träge aller Mitglieder des Beirats veröffentlicht. Sie enthalten sehr diffe- renzierte Einschätzungen der geleisteten Arbeit und zur Situation des Niederdeutschen. Die Schrift kann kostenlos beim Schleswig-Holsteinischen Landtag, Prä- sidialbüro, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, bestellt werden. Anhang: ,,Beirat Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Landtag" 15. Wahlperiode (2000 - 2005) Mitglieder Landtagspräsident Heinz-Werner Arens (Vorsitzender) Lothar Hay, MdL, Gerhard Poppendiecker, MdL, Klaus-Peter Puls, MdL (alle SPD-Fraktion) Claus Ehlers, MdL, Jürgen Feddersen, MdL, Frauke Tengler, MdL (alle CDU-Fraktion) Joachim Behm, MdL (FDP-Frakion) Irene Fröhlich, MdL (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN) Anke Spoorendonk, MdL (Vertreterin des SSW) Renate Schnack (Minderheitenbeauftragte der Ministerpräsidentin) Gerburg Böhrs (Vertreterin des Bildungs-/Kultusministeriums) Vertreter der Niederdeutschen: Hans Ahrenstorf (Verbände) Prof. Dr. Reimer Bull (Literatur) Dr. Willy Diercks (Verbände) Karl-Heinz Groth (Schule) Konrad Hansen (Theater) Irmgard Harder (Medien/Literatur) Prof. Dr. Hubertus Menke (Hochschule) Pastorin Telse Möller-Göttsche (Kirche) Kooptierte Mitglieder: Günter Fleskes (Niederdeutsch-Zentrum Leck) Volker Holm (Niederdeutsch-Zentrum Ratzeburg) Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de ­ Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker