D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 38/2001 Kiel, 2. April 2001 Anhörung zum Thema ,,Umweltbildung" Kiel (SHL) ­ Der Umweltausschuss und der Bildungsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtages führen, zum Thema Umweltbildung eine Anhörung durch. Sie findet im Konferenzsaal des Landeshauses, Zi. 142, statt am Mittwoch, dem 4. April 2001, in der Zeit von 9 Uhr bis 17 Uhr. Begleitend zu der Anhörung können Verbände in einer Ausstellung ihre Arbeit vorstellen. Die Ausstellung findet ebenfalls am 4. April 2001 statt, und zwar im Eingangsbereich sowie im ersten Stock des Landeshauses. Folgende Verbände werden Ihre Arbeit präsentieren: - Akademie für Natur und Umwelt - Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung, Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig- Holstein - Multimar-Wattforum - Schleswig-Holsteinischer Heimatbund - Verein Jordsand - Bündnis Entwicklungspolitische Initiativen - Verein Landwege aus Lübeck - Museum für Natur und Umwelt Lübeck - Umweltinformationszentrum Eckernförde - Berufsfortbildungswerk des DGB in Schleswig-Holstein - NationalparkService GmbH 2 Für die Anhörung ist folgender Zeitplan vorgesehen: 09:00 - 10:00 Uhr - Dr. Ulrich Jüdis, Dr. Jürgen Rost, IPN - Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften der CAU Kiel - Sabine Schröder, Institut für Praxis und Theorie der Schule (IPTS) - Dr. Wilfried Probst, Universität Flensburg als Lehrerausbil- dungsstätte - Frau Stapf, Umwelthaus Neustädter Bucht - Regionales pädagogisches Umweltzentrum Kitzeberg 10:00 - 11:00 Uhr - Jürgen Blucha, Akademie für Natur und Umwelt - Stefan John, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung LAG Schleswig-Holstein e.V. - Dr. Wolfram Eckloff, Museum für Natur und Umwelt Lübeck - Dr. Willfried Janßen, Beauftragter des Landes für Naturschutz - Hans-Gerhard Dierks, Beauftragter des Kreises Schleswig- Flensburg für Natur- und Umwelterziehung - Hinrich Goos, Birgitt Fitchen, FÖJ-Betreuungsstelle Koppels- berg der Nordelbischen Kirche 11:00 - 11:15 Uhr Pause 11:15 - 12:00 Uhr - Stiftung Naturschutz - Wolfgang Vogel, Landesamt für Natur und Umwelt - Klaus Flemming, Naturerlebnisräume Koppelsberg - Andreas Oeding, Gitta Land, Verein Arbeiten für die Umwelt e.V., Naturerlebnisraum Schäferhaus 12:00 - 12:45 Uhr - Dr. Helmut Grimm, Nationalparkamt - Dr. Eckart Schrey, Nationalpark-Service GmbH - Dr. Gerd Meurs, Multimar-Wattforum - Sibylle Stromberg, Naturzentrum Katinger Watt - Gert Oetken, Rainer Borcherding, Schutzstation Wattenmeer 12:45 - 13:30 Uhr Pause 13:30 - 14:15 Uhr - Margret Brahms, Landesforstverwaltung, Jugendwaldheime - Erlebniswald Trappenkamp - Axel Graf von Bülow, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - Ute Kröger, Wildpark Eekholt 3 14:15 - 15:15 Uhr - Hans-Jörg Lüth, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) - Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Umweltstiftung WWF Deutschland - Dr. Willy Diercks, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (SHHB) - Hans-Dieter Gröning, Landesjagdverband - Uwe Schneider, Verein Jordsand - Heinz Klauder, Bund Deutscher Pfadfinder - Natur-Umwelt-Mensch e.V. 15:15 - 15:30 Uhr Pause 15:30 - 16:00 Uhr - Wolfgang Bernhardt, Berufsfortbildungswerk des DGB in Schleswig-Holstein 16:00 - 16:30 Uhr - Bündnis Entwicklungspolitischer Initiativen (BEI) - Bildungswerk anderes lernen 16:30 - 17:00 Uhr - Sabine Rief, Umweltinformationszentrum Eckernförde - Günter Kröpelin, Zweckverband Schaalseelandschaft Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, E-Mail: Joachim.Koehler@lvn.parlanet.de. Internet: http://www.sh-landtag.de